Gesamtvorstand: Reinhard Jakob, Alwin Kreher, Marianne Münch, Norbert Naumann, Cilli Jäger, Ulrich Bauch, Waltraud Weil, Birgit Bahlecke, Luise Eiselt, Holger Kläden, Hanne Popp, Helmut Matl | zur StartseiteGeschäftsführender Vorstand: Reinhard Jakob, Norbert Naumann, Marianne Münch, Alwin Kreher, Ulrich Bauch | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Jahresbericht 2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktivitäten 2023

Januar bis März

Singstunden dienstags (FC 16.30 h) und donnerstags (MC 17.00 h), beim MC anschließend der MGV-Stammtisch bei Abilio im Café Central, auch die Damen verlängern oft das Zusammensein nach der Chorprobe. 

Jahresabschluss 2022 am 21.Januar mit einem Brunch im Rittersaal des Pfälzer Schlosses. 

 

April

MGV-Palmwanderung als Stadtführung von Herbert Schlegelmilch mit Geschichten aus der Umstädter Vergangenheit. Wir hörten das Wichtigste über die Gerichtsbarkeit in Umstadt. Im Kurpfälzischem Schloss erfuhren wir im Gewölbekeller die wahren Geschichten von der Türkenhannesbande und der Schinderhannesbande. Die Bänkelsänger Wolfgang Klose und Norbert Naumann unterstützten den Vortragenden mit Liedern aus alten Tagen.

Abschluss im Hotel Jakob mit einem umfangreichen Schnitzelbuffet. 
Herbert und den Bänkelsängern sei Dank für eine vollauf gelungene „Wanderung“.

 

13.04.2023 Jahreshauptversammlung 

Zuständigkeiten des geschäftsführenden Vorstandes:
Der 1. Vorsitzende Alwin Kreher übernimmt vorerst die Bestandspflege MC (Statistik, Geburtstage, Jubiläen, Ehrungen) und wahrt den Kontakt des MGV zum HSB und zum KCV. 
Marianne Münch (2. Vorsitzende) für die Angelegenheiten des FC, Reinhard Jakob (2. Vorsitzender) für den MC, Ulrich Bauch (Rechner) Beiträge und Rechnungen des MGV, Norbert Naumann (Schriftführer) Protokolle, Schriftwechsel, Homepage, Kontakt zur Öffentlichkeit.
 

Zuständigkeiten der Beisitzer:
Cilli Jäger Bestandspflege FC (Singstundenanwesenheit, Statistik, Geburtstage, Jubiläen, Ehrungen)
Birgit Bahlecke, Luise Eiselt, Hannelore Popp, Waltraud Weil – Organisation Feierlichkeiten, Speisen
Holger Kläden, Helmut Matl - Organisation Feierlichkeiten, Aufbau, Getränke, Winzerfest

 

Klaus Böll wurde vom 1. Vorsitzenden Alwin Kreher für 50 Jahre Vorstandsarbeit geehrt.

 

Mai

Beim Registergericht Darmstadt sind mit Ulrich Bauch und Norbert Naumann jetzt wieder jeweils 2 Personen des 5-köpfigen geschäftsführenden Vorstands als zeichnungsberechtigt eingetragen.

 

Die Übernahme und Gestaltung der Homepage erweist sich als sehr schwierig. Es wird eine längere Zeit noch Unzulänglichkeiten geben. Gernot Espelage hat die umfangreiche und kernige Homepage quasi händig nach alter Tradition per Maschinensprache erstellt. Die Programme sind nicht bekannt. Die neuen Termine 2023 und 2024 wurden zwar eingetragen, aber es ist schwer, alte Tabellen und Bilder zu verändern. Von mehreren Seiten wird eine neue Homepage im neuen Gewand empfohlen.

 

Juni

Der MC sang beim Seniorennachmittag am 3.6. in der Groß-Umstädter Stadthalle „Vino Veritas“, „Wer hier mit uns will fröhlich sein“, „Weinland“ und „Nimm‘ die Stunden, wie sie kommen“.


4.6. Besuch des MGV Eintracht Schriesheim: Die Gäste wurden mit einem kleinen Stadtrundgang unter Leitung von Herbert Schlegelmilch und Kaffee, Kuchen, Wein in der Winzergenossenschaft empfangen. Gegen 17.00 Uhr fand ein Singen aller Chöre auf dem Marktplatz statt.

Auszüge aus dem Newsletter der Eintracht des 2. Schriftführers Rolf Köster

„Hans Kaspar Scharf hatte für den MGV Eintracht vier Lieder unterschiedlichster Couleur heraus gesucht, die ein breites Bild unseres Repertoires darstellen sollten. Als erstes gab es einen Hit der Gruppe „Bläck Fööss“, der die Einbeziehung einiger Menschen, die alleine sind und nicht genug Geld zum Feiern haben, forderte. „Tring doch oona mid!“ hieß es in der Zeile, in der sich der alte Mann an der Tür freute, mit dabei zu sein und auch einmal ein wenig Gesellschaft zu haben. Das zweite Lied, das ebenfalls in die Richtung ging, war die „Donna Maria“, die einen armen Bettler an der Straßenecke sah, an dem die Menschen ruhe- und rastlos vorbei gingen und seine Schale, die ihn ernähren sollte, leer blieb. Heimlich warf sie dann zwei goldene Münzen hinein, um des Bettlers Hunger zu stillen. Eingebettet in eine fast zärtliche Melodie, begeisterten wir die inzwischen zahlreich stehen gebliebenen Passanten, die aufmerksam den Liedbeiträgen zuhörten. Im dritten Lied ging es um die „Freiheit“ – komponiert und im Original gesungen von Stefan Waggershausen. Das Lied beschreibt die Situation in der ehemaligen DDR. Alles ist fröhlich, feiert, der Papst war auch schon da, jedoch die Freiheit der Menschen fehlt. Und gerade dann, als man glaubte, es wäre endlich so weit sei, wurde die erhoffte Freiheit wieder abbestellt – jedoch ist Sie das Einzige was zählt und seit 1989 können die Menschen der DDR sich glücklich schätzen, die Mauer, welche die Deutschen (Ost) von den Deutschen (West) trennte, nicht mehr zu haben. Der vierte Vortrag der Eintracht sollte ein Weinlied sein. Doch da entschloss sich Hans Kaspar Scharf kurzerhand nicht den geplanten „Slowenischen Weinstrauß“ zu singen, sondern er stellte um auf das Lied „Aus der Traube in die Tonne“, da dieses der Umstädter Männerchor auch kannte und konnte und man ja somit wieder einen Grund hatte, gemeinsam zu singen. Mit der Verstärkung der Groß – Umstädter gab es natürlich auch einen nicht unwesentlichen satteren und volleren Chorklang vor dem alten Rathaus, welcher das Publikum beeindruckte, zumal auch das Lied die beiden Weinanbaugemeinden miteinander verband.

Nach einem kräftigen Applaus kamen nun die Frauen an die Reihe. Sie suchten sich ein Lied von dem Paar ‚Adam and Eve’ aus, die sich 1971 mit diesem dreisprachigen Hit einen Namen machten: „Wenn die Sonne erwacht in den Bergen“ erklang nun vor dem Rathaus und erfüllte den Marktplatz mit guten „Vibes“, wie man so schön auf neudeutsch sagt. Und dieser strahlende Sonnenschein trug sich auch in ihrem zweiten Lied weiter, in dem sie „This little light of mine“ (Mein kleines Licht), einfach weiterstrahlen ließen – zu Hause für sich, im Herzen, und überall wo man hingeht. Aretha Franklin hatte das Lied ihrer Zeit bekannt gemacht. Nun stellte sich die Frage für die Damen: „Kaffee oder Tee“, aber in ihrem Lied „Java Drive“ mochten sie beides und führten auf, in wie vielen Varianten man diese Heißgetränke verkosten konnte. Danach kam wieder ein großer Applaus von den Kollegen und dem weiterhin interessierten Publikum. Einige Motorradfahrer hielten so lange mit ihrer Abfahrt inne, bis das Lied fertig gesungen war, um sich dann ohne zu stören mit ihren Maschinen und viel Gebrumm vom Marktplatz zu entfernen. 

Nun kam der Männerchor, der unter der Leitung von Andreas Mohrhard stand, zu Ton. Mit „In Vino Veritas“ (Im Wein liegt Wahrheit) stimmten sie ihren Beitrag an. Und in dieser lateinischen Aussage liegt ja wohl auch ein Körnchen Wahrheit drinnen. Das hat sicherlich schon jeder miterlebt, der einen über den Durst getrunken hat. Und wenn wir schon beim Trinken sind, so dachten sich die Männer, kam gleich die Aufforderung an die Zuhörer “Trink mit uns, sing mit uns“. Ich denke, das stellte für alle kein Problem dar. Zu ihrem dritten Beitrag gab es wieder eine Gemeinschaftsproduktion. Dieses Mal durften sich die Schriesheimer zu dem Männerchor dazugesellen und beide Chöre sangen das beliebte „Weinparadies“, das mit seinem Walzertakt immer wieder zum Schunkeln anregte. So schunkelte man fröhlich durch das Lied und animierte auch das Publikum zum Mitschunkeln. 

 

18.6. GSL-Festival im Gruberhof: Der Auftritt unserer Chöre leitete das Festival ein, mit dem großen Vorteil, dass die anwesenden Gäste noch intensiv zuhören konnten und sich während der Liedvorträge relativ ruhig verhielten.
Lieder des MC: Weinland (Robert Pracht), Nimm‘ die Stunden wie sie kommen (Musik D. Rasch, Text J. Gerard, Chorsatz K. Rehfeld), Im Weinparadies (Text u. Musik Robert Pappert).

Lieder des FC im Gruberhof:  When the sun says hello, Ich liebe das Leben, Java Jive, Hefe.

 

24.6. Teilnahme am Hessischen Chorfestival auf der Landesgartenschau Fulda
Mit rund 3.800 Sängerinnen und Sängern traten wir auf dem Hessischen Chorfestival auf, das am Samstag, dem 24. und am Sonntag in den Fuldaauen stattfand. An den beiden Tagen traten über 140 Chöre auf. 

Der Auftritt unserer beider Chöre überzeugte am Bleichhäuschen am See mit unseren bewährten Liedvorträgen:
MC 11.00 h Wer hier mit uns will fröhlich sein, Im Weinparadies, Nimm die Stunden wie sie kommen.
FC 12.30 h When the sun says hello, Ich liebe das Leben, Java Jive, Hefe

Danach hatten wir freie Zeit, um die abwechslungsreiche Landesgartenschau zu genießen, ein - trotz der Hitze - gelungener Tag.

 

Juli

Sommerpause bei den Chorproben vom 10.7. bis 12.8.2023. Der MGV-Stammtisch kennt aber keine Sommerpause. Donnerstags trafen wir uns um 18.00 Uhr bei Abilio im Café Central.

 

Motivationsausflug MC 

Wie und warum der Name „Motivationsausflug“ zustande kam, ist ein Rätsel. Aber der Ausflug des Männerchors am 26.07. 2023 nach Aschaffenburg war für 21 gut gelaunte Sänger wieder ein schönes Ereignis. 

Wir besichtigen das Schloss Johannisburg (von außen) und bekamen dabei von Herbert Schlegelmilch einige wichtige Erläuterungen. Um 13.00 Uhr waren wir im Lokal „Schlappeseppel“ zum Mittagessen und zur Besichtigung der ehemaligen Brauerei Schlappeseppel angemeldet. Danach besichtigten wir die Stiftskirche (von außen und innen), natürlich wieder mit einigen wichtigen Informationen.

 

August

Erste Singstunden nach der Sommerpause FC 15.8., MC 17.8.

 

September

Bei „Umstadt singt“ am Montag vor Winzerfest (11.9.) waren einige Sängerinnen und Sänger mit kraftvollen Stimmen zur Freude von Renate Filip und Andreas Schiener vertreten.

Der Weinverkauf während des Winzerfestumzugs musste aus organisatorischen Gründen leider wieder entfallen. Das sollte 2024 nicht wieder passieren.

 

Oktober

Am So, dem 1.10., beteiligten sich FC und MC mit den gemeinsam gesungenen Liedern „Vater unser“ von Hanne Haller und den „Irischen Segenswünschen“ in der kath. Kirche St. Gallus am Abschiedsgottesdienst für Pfarrer Erhard Weilbächer, worüber er sich sehr freute.

Auch unsere Damen brauchen scheinbar Motivation. Und so wiederholte Herbert Schlegelmilch am 4.10. bei einem Ausflug des FC nach Aschaffenburg die Führung um Schloss Johannisburg und in der Stiftskirche. Auch der „Schlappeseppel“ mit Mittagessen und Besichtigung der ehemaligen Brauerei war angesagt.

 

8.10. Der MC unterstützte die Wiebelsbacher Sänger beim Erntedankgottesdienst ihrer Gemeinde.

 

Als großes Event veranstaltete der MGV 1842 Groß-Umstadt am 22.10. im Rittersaal des Pfälzer Schlosses um 14.00 Uhr ein musikalisches Sonntags-Café.

Die beiden Gastchöre aus Flörsheim-Wicker und Braunshardt übernahmen neben unserem Frauen- und Männerchor die musikalische Unterhaltung. Bei Chorgesang und leckerem Kuchen, schmackhaften Kaffee und deftigem Imbiss gelang für alle Beteiligten und die zahlreichen Zuhörer ein unterhaltsamer Sonntagnachmittag. So viele Gäste hatte das Pfälzer Schloss schon lange nicht mehr gesehen, schrieb Frau Dorschel im Odenwälder Boten. Danke an alle, die geholfen haben beim Auf- und Abbau, bei der Organisation, der Dekoration, beim reibungslosen Ablauf, bei der Herstellung und dem Verkauf der leckeren Snacks, Kuchen, Torten und Weine und Dank an alle, die gespendet haben.

Durch das Programm führte gekonnt informativ der 1. Vorsitzende des MGV, Alwin Kreher, der neben dem vorgetragenen Liedgut auch die beteiligten Vereine näher vorstellte. So sagte er über den Gesangverein Sängerlust Flörsheim-Wicker, dass deren „närrische Weinprobe“ weit über die Region hinaus bekannt sei und - etwas neidisch - dass der Verein über ein eigenes Vereinsheim verfüge. Die Sänger stellten u.a. „Merci Cherie“ und „El Andaluz“ von Franz Lambert vor. Der Chor stand unter der Leitung von Hans Kaspar Scharf, der auch den gemischten Chor aus Braunshardt (Elton Johns „Circle of Life“ und „Melodie d’Amour“) und unseren Frauenchor („Ich liebe das Leben“ von Vicky Leandros) dirigierte.

Die Männer des MGV 1842 sangen „Weinland“ und „Weinparadies“ unter Leitung von Andreas Mohrhard, der auch den großen Männerchor aus Wicker und Umstadt mit „Aus der Traube in die Tonne“ und dem „Bajazzo“ dirigierte. Zu diesem mächtigen Gemeinschaftschor gesellte sich im 2. Tenor auch Hans Kaspar Scharf. 
Die Zuhörer dankten mit sehr lang anhaltendem Applaus.

 

November

Am Volkstrauertag (19.11.) beteiligten sich FC und MC gesanglich am Gedenken auf dem Stadtfriedhof.

 

Auf Einladung der Fleischer-Chöre sang der FC am 25.11. Darmstadt/Arheilgen. Die Damen brachten u. a. zu Gehör: „Ich liebe das Leben“ von Vicky Leandros und natürlich die Hefe.

 

Am So., den 26.11. verkauften die Damen des FC auf dem Adventsmarkt der Firma Welter Kuchen und Waffeln. Viele von uns kamen auf einen Kaffee oder Glühwein vorbei und so freute sich die Fa. Welter und auch unsere Kasse.

 

Dezember 

Am 10.12. hatte der MC gemeinsam mit den Wiebelsbachern Sängern einen Auftritt in deren Mehrzweckhalle beim Seniorennachmittag Wiebelsbach, Liedbeiträge: Weinland, Weihnachtsglocken, Nimm‘ die Stunden, wie sie kommen.

Am 15.12. beteiligte sich der MC an der Weihnachtsfeier der Bewohner des Rodensteiner Schlosses, die unsere Chorproben immer dann aushalten müssen, wenn der Rittersaal belegt ist.

 

17.12. Beteiligung am Adventsgottesdienst des Ev. Posaunenchors in der Stadtkirche

Der MC sang im Anfangsteil „Tochter Zion“ von Georg Friedrich Händel und „Weihnachtsfriede“ von Richard Händeler unter Leitung von Andreas Mohrhard, der FC am Ende des zweiten Drittels „Wünsche zur Weihnachtszeit“ von Udo Jürgens und den „Weihnachtsstern“ von Antonin Dvorák unter Leitung von Ralf Scheiner, der auch beide Chöre beim „Vater unser“ von Hanne Haller dirigierte, bevor als gemeinsames Abschlusslied der Gemeinde „Macht hoch die Tür“ von Georg Weissel erklang. Ralf Scheiner vertrat dankenswerterweise den erkrankten Hans Kaspar Scharf.

 

Fotoserien

Jahresbericht 2023 (MO, 16. Oktober 2023)

Fotos zum Jahresbericht 2023

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Mi, 16. Oktober 2024

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

2021 - 2019 Coronazeit

Bericht 2024